+49 (0) 1520 5114517 [email protected]

DATENSCHUTZHINWEISE

Datenrettung Andreas Wach

DSGVO

Allgemeine Hinweise

Datenschutzhinweise

Mit die­ser Datenschutzerklärung möch­ten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (im Folgenden auch nur als “Daten” bezeich­net) auf­klä­ren. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die einen per­sön­li­chen Bezug zu Ihnen auf­wei­sen, z. B. Name, Adresse, E‑Mail-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns vor­ge­nom­mene Daten-Verarbeitungsvorgänge sowohl im Rahmen unse­rer Kerntätigkeit als auch für die von uns vor­ge­hal­te­nen Online-Medien.

Wer bei uns für die Datenverarbeitung verantwortlich ist

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Andreas Wach
Weidenhäuser Straße 97
35037 Marburg
Hessen
01520 5114517
[email protected]
https://datenrettung-aw.de/Impressum

Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kerntätigkeit unseres Unternehmens

Sofern Sie unser Kunde oder Geschäftspartner sind oder sich für unsere Leistungen inter­es­sie­ren, rich­tet sich Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten nach dem zwi­schen uns bestehen­den ver­trag­li­chen bzw. vor­ver­trag­li­chen Beziehungen. In die­sem Sinne gehö­ren zu den von uns ver­ar­bei­te­ten Daten all die­je­ni­gen Daten, die zum Zwecke der Inanspruchnahme der ver­trag­li­chen bzw. vor­ver­trag­li­chen Leistungen durch Sie bereit­ge­stellt wer­den bzw. wur­den und die zur Abwicklung Ihrer Anfrage oder des zwi­schen uns geschlos­se­nen Vertrages benö­tigt wer­den. Sofern sich aus den wei­te­ren Hinweisen die­ser Datenschutzerklärung nichts ande­res ergibt, beschränkt sich die Verarbeitung Ihrer Daten sowie deren Weitergabe an Dritte auf die­je­ni­gen Daten, die zur Beantwortung Ihrer Anfragen und/oder zur Erfüllung des zwi­schen Ihnen und uns geschlos­se­nen Vertrages, zur Wahrung unse­rer Rechte sowie zur Erfüllung gesetz­li­cher Pflichten erfor­der­lich und zweck­mä­ßig sind. Welche Daten hier­für erfor­der­lich sind, tei­len wir Ihnen vor oder im Rahmen der Datenerhebung mit. Soweit wir zur Erbringung unse­rer Leistungen Drittanbieter ein­set­zen, gel­ten die Datenschutzhinweise der jewei­li­gen Drittanbieter.

Betroffene Daten:

  • Bestandsdaten (bspw. Namen, Adressen)
  • Zahlungsdaten (bspw. Bankverbindungsdaten, Rechnungen)
  • Kontakdaten (bspw. E‑Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift)
  • Vertragsdaten (bspw. Vertragsgegenstand, Vertragsdauer)

Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner

Verarbeitungszweck: Abwicklung ver­trag­li­cher Leistungen, Kommunikation sowie Beantwortung von Kontaktanfragen, Büro und Organisationsverfahren

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vor­ver­trag­li­che Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, recht­li­che Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, berech­tig­tes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Ihre Rechte nach der DSGVO

Nach der DSGVO ste­hen Ihnen die nach­fol­gend auf­ge­führ­ten Rechte zu, die Sie jeder­zeit bei dem in Ziffer 1. die­ser Datenschutzerklärung genann­ten Verantwortlichen gel­tend machen können:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns Auskunft dar­über zu ver­lan­gen, ob und wel­che Daten wir von Ihnen verarbeiten.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrich­ti­ger oder Vervollständigung unvoll­stän­di­ger Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Recht auf Einschränkung: Sie haben in bestimm­ten Fällen das Recht zu ver­lan­gen, dass wir Ihre Daten nur noch ein­ge­schränkt bearbeiten.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht zu ver­lan­gen, dass wir Ihnen oder einem ande­ren Verantwortlichen Ihre Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren Format übermitteln.
  • Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschwe­ren. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres übli­chen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unse­res Firmensitzes.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jeder­zeit zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jeder­zeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die wir auf unser berech­tig­tes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stüt­zen, Widerspruch ein­zu­le­gen. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, bit­ten wir Sie um die Darlegung der Gründe. Wir wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dann nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen Ihnen gegen­über nach­wei­sen, dass zwin­gende schutz­wür­dige Gründe an der Datenverarbeitung Ihre Interessen und Rechte überwiegen.

Unabhängig vom vor­ste­hend Gesagten, haben Sie das jeder­zei­tige Recht, der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse zu widersprechen.

Ihren Widerspruch rich­ten Sie bitte an die oben ange­ge­bene Kontaktadresse des Verantwortlichen.

Wann löschen wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten dann, wenn wir diese nicht mehr brau­chen oder Sie uns dies vor­ge­ben. Das bedeu­tet, dass — sofern sich aus den ein­zel­nen Datenschutzhinweisen die­ser Datenschutzerklärung nichts ande­res ergibt — wir Ihre Daten löschen,

  • wenn der Zweck der Datenverarbeitung weg­ge­fal­len ist und damit die jewei­lige in den ein­zel­nen Datenschutzhinweisen genannte Rechtsgrundlage nicht mehr besteht, also bspw. 
    • nach Beendigung der zwi­schen uns bestehen­den ver­trag­li­chen oder mit­glied­schaft­li­chen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder
    • nach Wegfall unse­res berech­tig­ten Interesses an der wei­te­ren Verarbeitung oder Speicherung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
  • wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen und keine ander­wei­tige gesetz­li­che Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b‑f DSGVO eingreift,
  • wenn Sie vom Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Löschung keine zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Gründe entgegenstehen.

Sofern wir (bestimmte Teile) Ihre® Daten jedoch noch für andere Zwecke vor­hal­ten müs­sen, weil dies etwa steu­er­li­che Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 Jahre für Geschäftskorrespondenz bzw. 10 Jahre für Buchungsbelege) oder die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aus ver­trag­li­chen Beziehungen (bis zu vier Jahren) erfor­der­lich machen oder die Daten zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person gebraucht wer­den, löschen wir (den Teil) Ihre® Daten erst nach Ablauf die­ser Fristen. Bis zum Ablauf die­ser Fristen beschrän­ken wir die Verarbeitung die­ser Daten jedoch auf diese Zwecke (Erfüllung der Aufbewahrungspflichten).

Clouddienste

Wir nut­zen Clouddienste insbesondere

  • zur Speicherung und Bearbeitung von Dokumenten,
  • zum Versenden von Dokumenten per E‑Mail bzw. zum Austausch von Dateien jeg­li­cher Art,
  • für unsere kalen­da­ri­sche Terminverwaltung,
  • zur Vorbereitung und Ausführung von Präsentationen und Tabellenkalkulationen,
  • zur Veröffentlichung von Dateien jeg­li­cher Art,
  • für die interne und externe Kommunikation mit­tels Chats, Audio- und Videokonferenzen.

Die Softwareanwendungen, die wir zu die­sen Zwecken ein­set­zen, stel­len uns der/die unten genann­ten Anbieter auf deren Servern zur Verfügung. Auf diese Server grei­fen wir über das Internet zu. Soweit Sie uns Ihre Daten im Rahmen der Kommunikation mit uns bzw. in ander­wei­ti­gen von uns mit­tels die­ser Datenschutzerklärung erläu­ter­ten Vorgängen über­mit­teln, ver­ar­bei­ten wir diese Daten in dem von uns genutz­ten Clouddienst. Das bedeu­tet, dass Ihre Daten auf den Servern des Clouddient-Drittanbieters gespei­chert wer­den. Die Drittanbieter ver­ar­bei­ten zur Sicherung ihrer Server sowie zur Optimierung ihrer Dienstleistungen Nutzungs- und Metadaten. Wir ver­ar­bei­ten und spei­chern ins­be­son­dere Ihre Kontakt‑, Kunden- und Vertragsdaten.

Sollten wir mit­tels des von uns genutz­ten Clouddienstes Dateien jeg­li­cher Art öffent­lich über unsere Interenetpräsenz zur Verfügung stel­len, kann der jewei­lige Drittanbieter des Clouddienstes Cookies auf Ihrem Computersystem spei­chern, sofern Sie auf diese Dateien zugrei­fen. Der Dienstanbieter kann die so erho­be­nen Daten ver­ar­bei­ten, um Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Browser-Einstellungen zu analysieren.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass je nach Sitzland des nach­ste­hend genann­ten Diensteanbieters die nach­fol­gend näher benann­ten Daten auf Server außer­halb des Raumes der Europäischen Union über­tra­gen und ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Es besteht in die­sem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vor­ge­schrie­bene Datenschutzniveau nicht ein­ge­hal­ten und die Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfol­gen kann. Sofern der von uns ein­ge­setzte Diensteanbieter das Verarbeiten der Daten aus­schließ­lich inner­halb der EU anbie­tet, beab­sich­ti­gen wir — sofern der­zeit ohne­hin nicht bereits umge­setzt — Ihre Daten aus­schließ­lich dort zu verarbeiten.

Betroffene Daten:

  • Bestandsdaten (bspw. Namen, Adressen),
  • Kontaktdaten (bspw. E‑Mail-Adressen, Telefon- und Handynummern)
  • Inhaltsdaten (bspw. Fotos, Videos, Texte),
  • Nutzungsdaten (bspw. Zeiten der Zugriffe, besuchte Internetpräsenzen, Interesse an Inhalten),
  • Metadaten (bspw. IP-Adresse, Computersystem-Informationen)

Betroffene Personen: Interessenten, Kommunikationspartner, Kunden, Beschäftigte (bspw. Bewerber, aktu­elle und ehe­ma­lige Mitarbeiter)

Verarbeitungszweck: Organisation der Büro- und Administrationsaufgaben

Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Vertragserfüllung und vor­ver­trag­li­che Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, berech­tig­tes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Eingesetze Cloud-Dienstleister:

HiDrive

Dienstanbieter: STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin
Internetseite: https://my.hidrive.com/#login
Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz/

Proton Drive

Dienstanbieter: Proton AG, Route de la Galaise 32, 1228 Plan-les-Ouates, Geneva, Switzerland
Internetseite: https://proton.me/de
Datenschutzerklärung: https://proton.me/de/drive/privacy-policy

Cookies

Unsere Internetseite nutzt Cookies. Bei Cookies han­delt es sich um kleine Textdateien, bestehend aus einer Reihe von Zahlen und Buchstaben, die auf dem von Ihnen genutz­ten Endgerät abge­legt und gespei­chert wer­den. Cookies die­nen vor­ran­gig dazu, Informationen zwi­schen dem von Ihnen genutz­ten Endgerät und unse­rer Webseite aus­zu­tau­schen. Hierzu gehö­ren u. a. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Login-Status oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde.

Beim Besuch unse­rer Webseiten wer­den zwei Typen von Cookies eingesetzt:

  • Temporäre Cookies (Session Cookies): Diese spei­chern eine soge­nannte Session-ID, mit wel­cher sich ver­schie­dene Anfragen Ihres Browsers der gemein­sa­men Sitzung zuord­nen las­sen. Die Session-Cookies wer­den gelöscht, wenn Sie sich aus­log­gen oder Ihren Browser schließen.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies blei­ben auch nach dem Schließen des Browsers gespei­chert. Dadurch erkennt unsere Webseite Ihren Rechner wie­der, wenn Sie auf unsere Webseite zurück­keh­ren. In die­sen Cookies wer­den bei­spiels­weise Informationen zu Spracheinstellungen oder Log-In-Informationen gespei­chert. Außerdem kann mit die­sen Cookies Ihr Surfverhalten doku­men­tiert und gespei­chert wer­den. Diese Daten kön­nen zu Statistik‑, Marketing- und Personalisierungs-Zwecken ver­wen­det werden.

Neben der vor­ste­hen­den Einteilung kön­nen Cookies auch im Hinblick auf ihren Einsatzzweck unter­schie­den werden:

  • Notwendige Cookies: Dies sind Cookies, die für den Betrieb unse­rer Webseite unbe­dingt erfor­der­lich sind, um Logins oder Warenkörbe für die Dauer Ihrer Sitzung zu spei­chern oder Cookies, die aus Sicherheitsgründen gesetzt werden.
  • Statistik‑, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Dies sind Cookies, die für Analysezwecke oder die Reichweitenmessung ein­ge­setzt wer­den. Über sol­che “Tracking”-Cookies kön­nen ins­be­son­dere Informationen zu ein­ge­ge­be­nen Suchbegriffen oder die Häufigkeit von Seitenaufrufen gespei­chert sein. Daneben kann aber auch das Surfverhalten eines ein­zel­nen Nutzers (z. B. Betrachten bestimm­ter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) in einem Nutzerprofil gespei­chert wer­den. Solche Profile wer­den genutzt, um Nutzern Inhalte anzu­zei­gen, die deren poten­ti­el­len Interessen ent­spre­chen. Soweit wir Dienste nut­zen, über die Cookies zu Statistik‑, Marketing- und Personalisierungs-Zwecken auf Ihrem Endgerät gespei­chert wer­den, infor­mie­ren wir Sie hierzu geson­dert in den nach­fol­gen­den Abschnitten unse­rer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung Ihrer Einwilligung.

Betroffene Daten:

  • Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IP-Adresse).

Betroffene Personen: Nutzer unse­rer Onlineangebote

Verarbeitungszweck: Ausspielen unse­rer Internetseiten, Gewährleistung des Betriebs unse­rer Internetseiten, Verbesserung unse­res Internetangebotes, Kommunikation und Marketig

Rechtsgrundlage:
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Sofern wir von Ihnen keine Einwilligung in das Setzen der Cookies ein­ho­len, stüt­zen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf unser berech­tig­tes Interesse, die Qualität und Benutzerfreundlichkeit unse­res Internetauftritts, ins­be­son­dere der Inhalte und Funktionen zu ver­bes­sern. Sie haben über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers, dem Einsatz der von uns im Rahmen unse­res berech­tig­ten Interesses gesetz­ten Cookies zu wider­spre­chen. Dort haben Sie die Möglichkeit fest­zu­le­gen, ob Sie etwa von vorn­her­ein keine oder nur auf Nachfrage Cookies akzep­tie­ren oder aber fest­le­gen, dass Cookies nach jedem Schließen Ihres Browsers gelöscht wer­den. Werden Cookies für unsere Webseite deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­weise nicht mehr alle Funktionen der Webseite voll­um­fäng­lich genutzt werden.

Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Sofern wir Sie vor Ihrem Besuch unse­rer Internetpräsenz darum bit­ten, bestimmte Cookies auf Ihr Endgerät set­zen zu dür­fen, und Sie hier­ein ein­wil­li­gen, ist in der von Ihnen erteil­ten Einwilligung die Rechtsgrundlage zu sehen. Wir infor­mie­ren Sie im Rahmen der Einwilligung dar­über, wel­che Cookies wir im Einzelnen set­zen. Sofern Sie diese Einwilligung nicht ertei­len, set­zen sich ledig­lich die soge­nann­ten tech­nisch not­wen­di­gen Cookies, die für den ord­nungs­ge­mä­ßen Betrieb unse­rer Internetseiten sowie deren Darstellung in Ihrem Browser erfor­der­lich sind. Sofern Sie in das Setzen von Cookies ein­ge­wil­ligt haben, haben die jeder­zei­tige Möglichkeit, uns gegen­über der erteil­ten Einwilligung zu widerrufen.

Webhosting

Wir bedie­nen uns zum Vorhalten unse­rer Internetseiten eines Anbieters, auf des­sen Server unsere Internetseiten gespei­chert und für den Abruf im Internet ver­füg­bar gemacht wer­den (Hosting). Hierbei kön­nen von dem Anbieter all die­je­ni­gen über den von Ihnen genutz­ten Browser über­tra­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet wer­den, die bei der Nutzung unse­rer Internetseiten anfal­len. Hierzu gehö­ren ins­be­son­dere Ihre IP-Adresse, die der Anbieter benö­tigt, um unser Online-Angebot an den von Ihnen genutz­ten Browser aus­lie­fern zu kön­nen sowie sämt­li­che von Ihnen über unsere Internetseite getä­tig­ten Eingaben. Daneben kann der von uns genutzte Anbieter 

  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetseite
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Zugriffsstatus (HTTP-Status)
  • die über­tra­gene Datenmenge
  • der Internet-Service-Provider des zugrei­fen­den Systems
  • der von Ihnen ver­wen­dete Browsertyp und des­sen Version
  • das von Ihnen ver­wen­dete Betriebssystem
  • die Internetseite, von wel­cher Sie gege­be­nen­falls auf unsere Internetseite gelangt sind
  • die Seiten bzw. Unterseiten, wel­che Sie auf unse­rer Internetseite besuchen.

erhe­ben. Die vor­ge­nann­ten Daten wer­den als Logfiles auf den Servern unse­res Anbieters gespei­chert. Dies ist erfor­der­lich, um die Stabilität und Sicherheit des Betriebs unse­rer Internetseite zu gewährleisten.

Betroffene Daten:

  • Inhaltsdaten (bspw. Posts, Fotos, Videos)
  • Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IP-Adresse)

Betroffene Personen: Nutzer unse­rer Internetpräsenz

Verarbeitungszweck: Ausspielen unse­rer Internetseiten, Gewährleistung des Betriebs unse­rer Internetseiten

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Von uns beauf­tragte® Webhoster:

Host Europe

Dienstanbieter: Host Europe GmbH, Hansestrasse 111, 51149 Köln
Internetseite: https://www.hosteurope.de/
Datenschutzerklärung: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/

Content-Delivery-Network

Wir benut­zen zum Ausspielen unse­rer Internetseiten ein Content-Delivery-Network (CDN). Ein CDN ist ein Netz regio­nal ver­teil­ter und über das Internet ver­bun­de­ner Server. Über das CDN wer­den ska­lie­rende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung gestellt. Hierdurch wer­den die Ladezeiten unse­rer Internetseiten opti­miert und auch bei gro­ßen Lastspitzen ein opti­ma­ler Datendurchsatz gewähr­leis­tet. Nutzeranfragen auf unse­ren Internetseiten wer­den über Server des CDN gelei­tet. Aus die­sen Datenströmen wer­den Statistiken erstellt. Dies dient zum einen dazu, poten­ti­elle Bedrohungen für unsere Internetseiten durch Schadsoftware früh­zei­tig zu erken­nen und zum ande­ren unser Angebot ste­tig zu ver­bes­sern und unsere Internetseiten für Sie als Nutzer nut­zer­freund­li­cher auszugestalten.

Wir möch­ten Sie dar­auf hin­wei­sen, dass je nach Sitzland des unten genann­ten Diensteanbieters die über den Dienst erfass­ten Daten außer­halb des Raumes der Europäischen Union über­tra­gen und ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Es besteht in die­sem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vor­ge­schrie­bene Datenschutzniveau nicht ein­ge­hal­ten und die Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfol­gen kann.

Betroffene Daten:

  • Inhaltsdaten (bspw. Posts, Fotos, Videos)
  • Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IP-Adresse)

Verarbeitungszweck: Technische Optimierung der Internetpräsenz, Analyse von Fehlern und Nutzerverhalten

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Eingesetze CDN-Dienstleister:

Cloudflare

Diensteanbieter: Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA
Internetseite: https://www.cloudflare.com/
Datenschutzerklärung: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Umfang der Datenerfassung: https://blog.cloudflare.com/what-cloudflare-logs/

Kontaktaufnahme

Soweit Sie uns über E‑Mail, Soziale Medien, Telefon, Fax, Post, unser Kontaktformular oder sonst­wie anspre­chen und uns hier­bei per­so­nen­be­zo­gene Daten wie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer oder Ihre E‑Mail-Adresse zur Verfügung stel­len oder wei­tere Angaben zur Ihrer Person oder Ihrem Anliegen machen, ver­ar­bei­ten wir diese Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage im Rahmen des zwi­schen uns bestehen­den vor­ver­trag­li­chen oder ver­trag­li­chen Beziehungen.

Betroffene Daten:

  • Bestandsdaten (bspw. Namen, Adressen)
  • Kontakdaten (bspw. E‑Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift)
  • Inhaltsdaten (Texte, Fotos, Videos)
  • Vertragsdaten (bspw. Vertragsgegenstand, Vertragsdauer)

Betroffene Personen: Interessenten, Kunden, Geschäfts- und Vertragspartner

Verarbeitungszweck: Kommunikation sowie Beantwortung von Kontaktanfragen, Büro und Organisationsverfahren

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vor­ver­trag­li­che Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, berech­tig­tes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Zahlungsdienstleister

Gemäß unse­rer gesetz­li­chen Pflichten bezie­hungs­weise wegen unse­rer berech­tig­ten Interessen an einer effi­zi­en­ten, siche­ren und Kunden ori­en­tier­ten Zahlungsabwicklung kön­nen Personen, die mit uns einen Vertrag oder eine ander­wei­tige Rechtsbeziehung geschlos­sen haben, zur Zahlung sowohl Banken und Kreditinstitute, als auch wei­tere Zahlungsdienstleister in Anspruch neh­men. Die von uns ange­bo­te­nen Zahlungsdienstleister, ver­ar­bei­ten in die­sem Rahmen Bestandsdaten, dazu zäh­len Name, Adresse oder auch Bankdaten wie Konto-/Kreditkartennummer, Passwörter, TANs, Prüfnummern sowie Angaben zum abge­schlos­se­nen Vertrag und Angaben zum Empfänger der Zahlung.

Die in die­sem Zusammenhang erho­be­nen Daten sind erfor­der­lich, um die Zahlungsabwicklung durch den Zahlungsdienstleister vor­neh­men zu kön­nen. Ausschließlich der von uns beauf­tragte Zahlungsdienstleister erhebt und ver­ar­bei­tet diese per­sön­li­chen Angaben. Wir erhal­ten zu kei­nem Zeitpunkt Informationen über Ihre Konto- oder Kreditkartenverbindung. Wir wer­den von unse­rem Zahlungsdienstleister dar­über in Kenntnis gesetzt, ob die Zahlung unse­rer Kunden ein­ge­trof­fen ist oder nicht. Es besteht die Möglichkeit, dass unsere Zahlungsdienstleister die Daten unse­rer Kunden an Wirtschaftsauskunftsdateien wei­ter­lei­ten, um die Identität sowie Bonität des Zahlenden prü­fen zu kön­nen. Insoweit ver­wei­sen wir auf die Datenschutzerklärung und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unse­rer Zahlungsdienstleister.

Es gel­ten die AGB und Datenschutzbestimmung des jewei­li­gen Zahlungsdienstleister. Sie fin­den diese Hinweise auf der Webseite des betrof­fe­nen Dienstleister oder in der Transaktionsanwendung. Für wei­ter­ge­hende Informationen und für die Geltendmachung Ihrer Rechte bezüg­lich Widerruf und Auskunft ver­wei­sen wir inso­weit auf die Bestimmungen des jewei­li­gen Dienstleisters.

Betroffene Daten:

  • Bestandsdaten (bspw. Name, Adresse),
  • Benutzungsdaten (bspw. besuchte Internetseiten, Interesse an bestimm­ten Themen, Zeiten der Zugriffe),
  • Zahlungsdaten (bspw. Bankverbindung, Rechnungen. Zahlungshistorie),
  • Geschäftsabschlussdaten (bspw. Laufzeit, Kundenkategorie, Vertragsgegenstand),
  • Kommunikations- und Metadaten (bspw. IP-Adresse, Informationen zum Gerät oder Computersystem)

Verarbeitungszweck: Effektive, sichere sowie Kunden ori­en­tierte Zahlungsangebote (Service) sowie Abwicklung von Zahlungen gemäß ver­trag­li­cher Vereinbarung

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und Erfüllung vor­ver­trag­li­chen Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, berech­tigte Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Widerrufsmöglichkeiten: Sie kön­nen Ihre Einwilligung zur Verwendung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit gegen­über dem jewei­li­gen Zahlungsdienstleister wider­ru­fen. Trotz Widerruf bleibt der Zahlungsdienstleister gege­be­nen­falls wei­ter­hin dazu berech­tigt, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten, zu nut­zen und zu über­mit­teln, die zur ver­trags­mä­ßi­gen Zahlungsabwicklung zwin­gend not­wen­dig sind. Bezüglich der Speicherung und frist­ge­mä­ßen Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wei­sen wir auf die jewei­li­gen Datenschutzbestimmungen des Zahlungsdienstleisters.

Wir nut­zen fol­gende Zahlungsdienstleister:

American Express

Dienstanbieter: American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main
Internetseite: https://www.americanexpress.com/de/?inav=NavLogo
Datenschutzerklärung: https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html

Apple Pay

Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA
Internetseite: https://www.apple.com/de/apple-pay/
Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

Discover

Dienstanbieter: Discover Bank, PO Box 30416, Salt Lake City, UT 84130, USA
Internetseite: https://www.discover.com/?ICMPGN=PUB_HDR_HOME
Datenschutzerklärung: https://www.discover.com/privacy-statement/

Giropay

Dienstanbieter: giro­pay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt am Main
Internetseite: https://www.giropay.de/
Datenschutzerklärung: https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung/

Google Pay

Dienstanbieter: Google Irelan Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Internetseite: https://pay.google.com/intl/de_de/about/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Mastercard

Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B‑1410 Waterloo, Belgien
Internetseite: https://www.mastercard.de/de-de.html
Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html

PayPal

Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie., S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg
Internetseite: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/home
Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full#

Visa

Dienstanbieter: Visa Europe Management Services Ltd., German Branch, Neue Mainzer Strasse 66–68, 60311 Frankfurt am Main
Internetseite: https://www.visa.de/
Datenschutzerklärung: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html

Bewertungssiegel

Um Ihnen einen ers­ten Eindruck über die Qualität unse­rer Angebote und Dienstleistungen zu geben, las­sen wir über das auf unse­rer Internetseite ein­ge­bun­dene Bewertungssiegel (auch Bewertungs-Widget genannt) eine Auswahl von Bewertungen unse­rer Kunden und die aus allen Bewertungen gebil­dete Gesamtnote anzei­gen. Wenn Sie auf das Widget kli­cken, wer­den Sie zu dem Internetangebot des jewei­li­gen Anbieters wei­ter­ge­lei­tet. Dort kön­nen Sie alle Bewertungen zu unse­rem Angebot abru­fen. Zudem haben Sie dort die Möglichkeit, uns zu bewerten.

Das auf unse­ren Internetseiten ein­ge­bun­dene Siegel des Anbieters wird über eine Schnittstelle vom Server des jewei­li­gen Anbieters aus­ge­spielt. Hierzu wird, wenn Sie unsere Internetpräsenz besu­chen, eine Datenverbindung zu dem Server des Anbieters her­ge­stellt. Hierüber erhält der Anbieter bestimmte Daten, die erfor­der­lich sind, um den Inhalt des Widgets an Ihren Browser aus­zu­spie­len. Hierzu gehö­ren die Ihnen zuge­ord­nete IP-Adresse sowie wei­tere Zugriffsdaten.

Betroffene Daten:

  • Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IP-Adresse).

Betroffene Personen: Kunden, Nutzer unse­rer Internetpräsenz

Verarbeitungszweck: Einholen von Kunden-Feedback, sowie inter­es­sen- und ver­hal­tens­be­ding­tes Marketing

Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, berech­tig­tes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Wir nut­zen fol­gende Bewertungssiegel:

ProvenExpert

Dienstanbieter: Expert Systems AG, Quedlinburger Strasse 1, 10589 Berlin
Internetseite: https://www.provenexpert.com/de-de/
Datenschutzerklärung: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/

Werbung per E‑Mail, Post oder Telefon

Für unsere werb­li­che Kommunikation per E‑Mail, Post oder Telefon ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­gene Daten. Sie kön­nen dem Erhalt unse­rer Werbemaßnahmen jeder Zeit wider­spre­chen oder die zuvor erteilte Einwilligung zum Erhalt unse­rer werb­li­chen Kommunikation zu jeder Zeit wider­ru­fen. Um auch nach Ihrem Widerspruch bzw. Widerruf im Zweifelsfall nach­wei­sen zu kön­nen, dass Ihre Einwilligung vor­lag, kön­nen wir Ihre Daten nach Ihrem Widerspruch/Widerruf bis zu 4 Jahre spei­chern. Für wei­tere Zwecke ver­wen­den wir Ihre Daten nach Ihrem Widerspruch/Widerruf nicht mehr. Sofern Sie wol­len, dass wir Ihre Daten vor­her löschen, wer­den wir das tun, nach­dem Sie uns bestä­tigt haben, dass Sie uns ursprüng­lich eine Einwilligung erteilt haben.

Betroffene Daten:

  • Kontaktdaten (z.B. E‑Mail, Telefonnummer, Postadresse)
  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)

Betroffene Personen: Kommunikationspartner

Verarbeitungszweck: Direkte Werbemaßnahmen (Marketing) per E‑Mail, Post oder Telefon

Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, berech­tig­tes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Unsere Onlinepräsenzen bei sozialen Netzwerken

Wir betrei­ben Onlinepräsenzen inner­halb der nach­fol­gend auf­ge­lis­te­ten sozia­len Netzwerke. Besuchen Sie eine die­ser Präsenzen, wer­den durch den jewei­li­gen Anbieter die unten näher auf­ge­führ­ten Daten erho­ben und ver­ar­bei­tet. In der Regel wer­den diese Daten zur Werbe- und Marktforschungszwecke erho­ben und hier­mit Nutzungsprofile ange­legt. In den Nutzungsprofilen kön­nen Daten unab­hän­gig des von Ihnen ver­wen­de­ten Gerätes gespei­chert wer­den. Dies ist ins­be­son­dere dann der Fall, wenn Sie Mitglied der jewei­li­gen Plattform und bei die­ser ein­ge­loggt sind. Die Nutzungsprofile kön­nen von den Anbietern dazu ver­wen­det wer­den, um Ihnen inter­es­sen­be­zo­gene Werbung aus­zu­spie­len. Gegen die Erstellung von Nutzerprofilen steht Ihnen ein Widerrufsrecht zu. Um die­ses aus­zu­üben, müs­sen Sie sich an den jewei­li­gen Anbieter wenden.

Wenn Sie einen Account bei einem der unten auf­ge­führ­ten Anbieter besit­zen und beim Besuch unse­rer Webseite dort ein­ge­loggt sind, kann der jewei­lige Anbieter Daten über Ihr Nutzungsverhalten auf unse­rer Webseite erhe­ben. Um eine sol­che Verknüpfung Ihrer Daten zu ver­hin­dern, kön­nen Sie sich vor dem Besuch unse­rer Seite bei dem Dienst des Anbieters ausloggen.

Zu wel­chem Zweck und in wel­chem Umfang Daten von dem Anbieter erho­ben wer­den, kön­nen Sie den jewei­li­gen, im Folgenden mit­ge­teil­ten, Datenschutzerklärungen der Anbieter entnehmen.

Wir möch­ten Sie dar­auf hin­wei­sen, dass je nach Sitzland des unten genann­ten Anbieters die über des­sen Plattform erfass­ten Daten außer­halb des Raumes der Europäischen Union über­tra­gen und ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Es besteht in die­sem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vor­ge­schrie­bene Datenschutzniveau nicht ein­ge­hal­ten und die Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfol­gen kann.

Betroffene Daten:

  • Bestands- und Kontaktdaten (bspw. Name, Adresse, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse)
  • Inhaltsdaten (bspw. Posts, Fotos, Videos)
  • Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IP-Adresse).

Verarbeitungszweck: Kommunikation und Marketing, Verfolgen und Anaylse von Nutzerverhalten

Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, berech­tig­tes Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Widerspruchsmöglichkeiten: Zu den jewei­li­gen Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) ver­wei­sen wir auf die nach­fol­gend ver­link­ten Angaben der Anbieter.

Wir unter­hal­ten Onlinepräsenzen auf fol­gen­den sozia­len Netzwerken:

Facebook

Dienstanbieter: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Sitz in der EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Internetseite: https://www.facebook.com/
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Datenschutzerklärung für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Instagram

Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park CA 94025, USA
Mutterunternehmen: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Sitz in der EU: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Internetseite: https://www.instagram.com/
Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy

LinkedIn

Dienstanbieter: LinkedIn Corporation, 1000 W Maude, Sunnyvale, CA 94085, USA
Sitz in Deutschland: LinkedIn, Hofstatt 4th Floor, Sendlinger Str. 12, 80331 München
Internetseite: https://www.linkedin.com/?trk=nav_logo
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy

XING

Dienstanbieter: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg
Internetseite: https://www.xing.com/
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Messenger-Dienste

Wir kom­mu­ni­zie­ren über Messenger-Dienste. Bei Messenger-Diensten han­delt es sich um Chat-Programme, mit der über das Internet Textnachrichten, aber auch Bild- oder Videodateien in Echtzeit zwi­schen Nutzern ver­sen­det wer­den kön­nen. Daneben kön­nen Messenger-Dienste auch dazu genutzt wer­den, um Emoticons, elek­tro­ni­sche Grußkarten und Kontakte zu über­mit­teln. Damit Nachrichten über­tra­gen wer­den kön­nen, müs­sen die Teilnehmer mit einem Computerprogramm (genannt Client) über ein Netz wie das Internet direkt oder über einen Server mit­ein­an­der ver­bun­den sein. In der Regel kön­nen Nachrichten auch abge­schickt wer­den, wenn der Gesprächspartner nicht online ist — die Nachricht wird dann vom Server des Dienstes zwi­schen­ge­spei­chert und spä­ter an den Empfänger aus­ge­lie­fert, wenn die­ser wie­der erreich­bar ist. Schließlich kön­nen diese Dienste auch zur Bildschirmübertragung und für Online-Games ein­ge­setzt werden.

Sofern der Dienst eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für den ver­sen­de­ten Inhalt (Texte, Anhänge) ver­wen­det, kön­nen nur die aus­ge­wähl­ten Kommunikationspartner, nicht aber Dritte oder der Diensteanbieter selbst die Nachricht ein­se­hen. Insofern emp­feh­len wir, die Updates für den Dienst regel­mä­ßig ein­zu­spie­len, um die Verschlüsselung der Inhalte sicher­zu­stel­len. Der Diensteanbieter hat jedoch die Möglichkeit, auf die Metadaten der Kommunikation zuzu­grei­fen. Hierzu gehö­ren Zeit und (je nach Einstellung) Ort der Kommunikation sowie das von Ihnen ver­wen­dete Gerät.

Wir möch­ten Sie dar­auf hin­wei­sen, dass je nach Sitzland des unten genann­ten Anbieters die über des­sen Plattform erfass­ten Daten außer­halb des Raumes der Europäischen Union über­tra­gen und ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Es besteht in die­sem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vor­ge­schrie­bene Datenschutzniveau nicht ein­ge­hal­ten und die Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfol­gen kann.

Betroffene Daten:

  • Bestands- und Kontaktdaten (bspw. Name, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse)
  • Inhaltsdaten (bspw. Posts, Fotos, Videos)
  • Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IP-Adresse).

Verarbeitungszweck: Kommunikation und Marketing

Rechtsgrundlage: Sofern wir Sie vor dem Einsatz des jewei­li­gen Dienstes um Ihre Einwilligung gebe­ten haben, liegt hierin die Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Insofern stel­len wir klar, dass wir die Ihre Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erst­ma­lig an den Diensteanbieter über­mit­teln. Sofern wir mit Ihnen im Rahmen einer Vertragsanbahnung oder im Rahmen eines bestehen­den ver­trag­li­chen Verhältnisses über einen der nach­fol­gen­den genann­ten Dienste kom­mu­ni­zie­ren, besteht die Rechtsgrundlage in der Erfüllung oder Vorbereitung des Vertrages, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen beru­fen wir uns auf unsere berech­tig­ten Interessen an einer schnel­len und effi­zi­en­ten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation der nach­fol­gend genann­ten Dienste, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Widerspruchsmöglichkeiten: Die uns zur Nutzung des nach­fol­gen­den genann­ten Dienstes erteilte Einwilligung kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen. Der Kommunikation über den Messanger-Dienst kön­nen Sie zudem jeder­zeit widersprechen.

Wir nut­zen fol­gende Messenger-Dienste:

Signal

Dienstanbieter: Privacy Signal Messenger, LLC 650 Castro Street, Suite 120–223 Mountain View, CA 94041, USA
Internetseite: https://signal.org/de
Datenschutzerklärung: https://signal.org/legal/

Telegram Broadcasts

Dienstanbieter: Telegram, Dubai
Internetseite: https://telegram.org/
Datenschutzerklärung: https://telegram.org/privacy

WhatsApp

Dienstanbieter: WhatsApp Inc. 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA
Sitz in der EU: Whatsapp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Mutterunternehmen: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Internetseite: https://www.whatsapp.com/
Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy

Content-Dienste

Wir nut­zen bestimmte Dienste, um über unsere Internetpräsenz bestimmte Inhalte oder Grafiken (Videos, Bilder, Musik, Schriftarten, Kartenmaterial) aus­spie­len zu kön­nen. Dabei ver­ar­bei­ten die von uns ein­ge­setz­ten Dienste die Ihnen zum Zeitpunkt Ihres Besuchs auf unse­ren Internetseiten zuge­ord­nete IP-Adresse, da nur so der jewei­lige Inhalt in dem von Ihnen ver­wen­de­ten Browser dar­ge­stellt wer­den kann. Darüber hin­aus kön­nen die Anbieter die­ser Dienste wei­tere Cookies auf Ihr Endgerät set­zen, über die Informationen über Ihr Nutzungsverhalten, Ihre Interessen, das von Ihnen ver­wen­dete Gerät und den ver­wen­de­ten Browser sowie Zeitpunkt und Dauer Ihrer Sitzung erho­ben wer­den. Diese Daten ver­wen­den die Anbieter regel­mä­ßig für Analyse‑, Statistik- und Marketingzwecke. Zudem kön­nen diese Informationen kön­nen auch mit Informationen aus ande­ren Quellen ver­bun­den wer­den. Dies gilt ins­be­son­dere dann, wenn Sie selbst einen Account bei dem Dienstanbieter unter­hal­ten und zum Zeitpunkt der Sitzung dort ein­ge­loggt sind.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass je nach Sitzland des nach­ste­hend genann­ten Diensteanbieters die nach­fol­gend näher benann­ten Daten auf Server außer­halb des Raumes der Europäischen Union über­tra­gen und ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Es besteht in die­sem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vor­ge­schrie­bene Datenschutzniveau nicht ein­ge­hal­ten und die Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfol­gen kann.

Betroffene Daten:

  • Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, ange­klickte Webseiten)
  • Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IP-Adresse)

Betroffene Personen: Nutzer unse­rer Internetpräsenz

Verarbeitungszweck: Ausspielen unse­rer Internetseiten, Anbieten von Inhalten, Gewährleistung des Betriebs unse­rer Internetseiten

Rechtsgrundlage: Einwilligung über Cookie-Consent-Banner, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, berech­tigte Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Wir nut­zen fol­gende Content-Dienste:

Google Maps

Wir nut­zen auf unse­rer Internetpräsenz Google Maps. Hierbei wird durch Google die IP-Adresse des Besuchers erho­ben und ver­ar­bei­tet. Wenn Sie eine Internetseite besu­chen, auf der Google Maps ein­ge­bun­den ist, wird unab­hän­gig davon, ob die Nutzung von Google Maps tat­säch­lich erfolgt oder Sie in Ihrem Google Account ein­ge­loggt sind Ihre IP-Adresse sowie Ihre Standortdaten (letz­tere in der Regel nicht ohne Ihre Einwilligung) an Google über­mit­telt. Ihre IP-Adresse wird Ihrem Google Account zuge­ord­net, sofern Sie bei dem Besuch unse­rer Internetpräsenz dort ein­ge­loggt sind.

Dienstanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Sitz in der EU: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Internetseite: https://www.google.de/maps
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out-Möglichkeit: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Google Web Fonts

Mit Google Web Fonts kön­nen wir Schriftarten (Web Fonts) in das Design unse­rer Webseite ein­bin­den und diese bei der Darstellung unse­rer Internetseiten in Ihrem Browser kor­rekt ausgeben. 

(lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereit­ge­stellt wer­den. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbindung zu Servern von Google fin­det dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Dienstanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Sitz in der EU: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Internetseite: https://fonts.google.com/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal instal­liert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. fin­det dabei nicht statt.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir tref­fen im Übrigen tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um die Vorschriften der Datenschutzgesetze ein­zu­hal­ten und Ihre Daten gegen zufäl­lige oder vor­sätz­li­che Manipulationen, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbe­fug­ten Zugriff Dritter zu schützen.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand September 2024. Aufgrund geän­der­ter gesetz­li­cher bzw. behörd­li­cher Vorgaben kann es not­wen­dig wer­den, diese Datenschutzerklärung anzupassen.

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe des Datenschutz-Generators von SOS Recht erstellt. SOS Recht ist ein Angebot der Mueller.legal Rechtsanwälte Partnerschaft mit Sitz in Berlin.

Soziale Medien Social-Media-Elemente mit Shariff 

Auf die­ser Website wer­den Elemente von sozia­len Medien ver­wen­det (z. B. Facebook, X, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr). 

Die Social-Media-Elemente können Sie in der Regel anhand der jewei­li­gen Social-Media-Logos erken­nen.
Um den Datenschutz auf die­ser Website zu gewährleisten, ver­wen­den wir diese Elemente nur zusam­men
mit der soge­nann­ten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung ver­hin­dert, dass die auf die­ser Website inte­grier­ten Social-Media-Elemente Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten schon beim ers­ten Betreten der Seite an den jewei­li­gen Anbieter übertragen. 

Erst wenn Sie das jewei­lige Social-Media-Element durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche akti­vie­ren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters her­ge­stellt (Einwilligung). Sobald Sie das Social- Media-Element akti­vie­ren, erhält der jewei­lige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie gleich­zei­tig in Ihrem jewei­li­gen Social-Media-Account (z. B. Facebook) ein­ge­loggt sind, kann der jewei­lige Anbieter den Besuch die­ser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. 

Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG dar. Diese Einwilligung können Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Der Einsatz des Dienstes erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Einwilligungen für den Einsatz bestimm­ter Technologien ein­zu­ho­len. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. 

Quelle:

https://www.e‑recht24.de

Lexof­fice / Buchungssoftware

Für die Erle­di­gung der Buch­hal­tung nut­zen wir den Ser­vice der cloud­ba­sier­ten Buch­hal­tungs­soft­ware „lexof­fice“ der Haufe-​Lex­­­­­­­wa­­­­­­­re GmbH & Co. KG, Mun­zin­ger Stra­ße 9, 79111 Freiburg.

Lexof­fice ver­ar­bei­tet Ein­­­­­­­gangs- und Aus­gangs­rech­nun­gen sowie auch Bank­be­we­gun­gen, um Rech­nun­gen auto­ma­tisch zu erfas­sen und hier­aus in einem teil­au­to­ma­ti­sier­ten Pro­zess die Finanz­buch­hal­tung zu erstel­len. Sofern hier­bei auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, er­folgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einer effi­zi­en­ten Orga­ni­sa­ti­on und Doku­men­ta­ti­on aller Geschäfts­vor­gän­ge. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu lexof­fice, der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung von Daten und zu den Daten­schutz­be­stim­mun­gen fin­den Sie unter https://​www​.lexof​fice​.de/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​tz/