Eine Festplatte gehört nicht in einen Kühl- oder Gefrierschrank!
Bitte legen Sie Ihre Festplatte nicht in ein Gefrierfach, weil ein Youtuber dieses Vorgehen empfiehlt um Festplatten auszulesen. Immer wieder wird in Foren und auf Youtube dazu geraten, Festplatten, welche sich nicht mehr lesen lassen, in eine Kühltruhe zu legen. Bitte nicht nachmachen! Ihre Festplatte kann beschädigt werden! Auch ein Backofen ist nicht geeignet
um eine defekte Festplatte wieder lesbar zu machen.
Bitte nicht nachmachen
Ihre Festplatte gibt ungewöhnliche Geräusche von sich? Der Motor startet nicht mehr?
In diesen Fällen sollte zuerst eine Diagnose vorgenommen werden, um den Grund für den Funktionsausfall zu ermitteln. Unsachgemäße Manipulationen an den Komponenten einer Festplatte erschweren die Arbeit von Spezialisten.
In einer Festplatte herrscht kein Vakuum!
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass alle Festplatten luftdicht abgeschlossen sind und innerhalb des Gehäuses ein Vakuum herrscht. Das ist nicht wahr! Das Gehäuse einer Standard Festplatte enthält Luft oder ein Gas-Luft-Gemisch. Durch Strömungseffekte, welche durch die hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten der Datenscheiben erzeugt werden, ist es den Schreib-Leseköpfen möglich, ohne Berührung der Datenscheiben auf einem „Luftpolster oder auch „Gas-Luft-Polster“ zu „schweben“.
Damit ein Druckausgleich erfolgen kann, befindet sich auch ein kleines Loch im Gehäuse einer mit Luft gefüllten Festplatte. Selbstverständlich sorgen Filter aber dafür, dass keine kontaminierte Aussenluft in das Innere der Festplatte gelangt.
Kristalle
Wie auf dem obigen Bild zu erkennen ist, bildet Feuchtigkeit in der Luft Kristalle, wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinkt. Wenn eine Festplatte sehr tiefen Temperaturen in einer Kühltruhe ausgesetzt ist, wäre Kristallbildung die Folge. Natürlich nicht so stark ausgeprägt wie auf dem Foto. Das Foto verdeutlicht aber das Problem. Die Kristalle können die internen Bauteile zerstören. Abgesehen von der Feuchtigkeit auf den elektrisch leitenden Bauteilen auf der Platine, ergeben sich weitere Probleme. Z.B. Kondenswasser, welches nicht mit Bauteilen einer Festplatte in Berührung kommen sollte.
Kühlen Sie Ihr Speichermedium mit handelsüblichen Lüftern, welche Sie für kleines Geld bei Media Markt und anderen Anbietern erhalten. Zum Erhitzen einer Festplatte im Backofen gibt es keinen Grund!
Helium
Natürlich gibt es auch besondere Festplatten Konstruktionen. Einige Hersteller verwenden z.B. Helium. Das Gas wird besonders bei Festplatten mit hohen Kapazitäten eingesetzt. Bei Verwendung von Helium, welches eine geringere Dichte aufweist, können u.a. mehr Datenscheiben in einer Festplatte untergebracht werden. Diese speziellen Festplatten sind versiegelt um zu verhindern, dass sich das Gas verflüchtigt.
Kostenfreie Diagnose01520 5114517Datenrettung ist eine komplizierte und aufwändige Dienstleistung
Gerne berate ich Sie telefonisch oder per E-Mail
Rufen Sie mich an.